Step-by-Step-Instructions
Index
0 Vorbemerkungen zum Modell
1 Steuerpult
2 Motorblock 1
3 Basis
4 Elektrische Verbindung zum drehbaren Oberteil
5 Spider (Drehlager)
6 Motorblock 2
7 Seitliche Stützen und Lagerung des Spiegels
8 Zusammenbau des Oberteils
9 Konstruktion und Einbau des Teleskopspiegels

zurück
Radioteleskop
0 Vorbemerkungen zum Modell

Vorgeschichte
Durch die Mailingliste "Metallbaukasten" (Volker Müller) bin ich auf ein wunderschönes Modell von Andreas Abel (Braunschweig) aufmerksam geworden. Es handelt sich dabei um ein Auftragsmodell der Fa. Märklin und stellt eine Satellitenschüssel dar.
Das Modell hat mich sofort fasziniert und der Plan, es in MECCANO nachzubauen, war schnell gefaßt.
Zunächst stand nur dieses Foto zur Verfügung, dann auch eine Teileliste und weitere Ansichten.

Hinweis: Eine sehr gelungene Weiterentwicklung des Modells ist parallel unter www.metallbaukasten.de veröffentlicht.

Modell: Andreas Abel
Foto (c) 2002 Andreas Abel

Die Aufgabe wächst
Wie das häufig bei Nachbauten ist, wächst mit dem Bauen der Anspruch. So sollte unbedingt das MECCANO-Modelle folgende Eigenschaften aufweisen:
  • Etwa gleiche Dimensionen
  • Möglichst wenige Teile sollen so verformt werden, daß sie nicht wieder in die ursprüngliche Form zurückgebracht werden können. Insbesondere die flexiblen Platten für den Spiegel sollten weder beschnitten noch über die Elastizitätsgrenze verbogen werden
  • Unterseite abgeschlossen und frei von Schrauben (schont den kostbaren Wohnzimmer-Beistelltisch)
  • Antrieb über zwei Märklin Getriebemotoren Nr. 1074
  • Spiegel soll durchschwingen können (vertikale Beweglichkeit: 180°)
  • Oberteil soll sich kontinuierlich drehen können (also Stromübertragung über einen Schleifring)
  • Der Motor für das Schwenken des Spiegels soll vollständig in eine der Stützen hineinpassen
  • Das Gewicht des Oberteils soll vollständig und flächig auf einem Drehlager ruhen. Die seitlichen Belastungen sollen von einer "schwimmenden" Welle abgefangen werden
  • Man soll von außen sehen können, wie das Modell funktioniert
  • Alle Teile sollen leicht zugänglich bleiben, entsprechende Vorrichtungen zum leichten Zerlegen und Zusammensetzen sollen berücksichtigt werden
  • Ein Steuergerät soll noch hinzugefügt werden
  • Nur MECCANO-Teile sollen verwendet werden (abgesehen von Kabel, Stecker, Buchsen und Kippschalter)
  • Nachbau des Modells soll in rot/grün und gelb/blau funktionieren
Die meisten dieser Eigenschaften weist auch das von Andreas Abel gebaute Vorbild auf.

Das Ergebnis
Bilder anklicken = größeres Bild
Gebaut wurden zwei Radioteleskope aus MECCANO: Eines in rot/grün (erstes Modell) und eines in gelb/blau (Vorlage für diese Schritt-für-Schritt-Anleitung)
Um die Nachvollziehbarkeit sicherzustellen, wurde jeder Schritt mindestens dreimal gebaut.

Weitere Erkenntnisse
Wenn ich das Modell nochmals bauen würde, käme bestimmt wieder ein anderes Modell dabei heraus. Der größte Nachteil des Modells ist der Märklin Getriebemotor 1074, der bei weitem nicht hält, was er verspricht. Insbesondere der Geräuschpegel und der starke Ozon-Geruch fallen bei längerem Gebrauch unangenehm auf.
Derzeit experimentiere ich mit einem anderen, industriell hergestelltem Getriebemotor, der extrem leise arbeitet und deutlich kräftiger ist.

Home
Impressum
Dieter Müller
Letzte Änderung: 2002-05-24
Namen und Warenzeichen können geschützt sein.